top of page
ramonarichter

Die Cabalgata - Der Ausritt

Aktualisiert: 6. Jan.



Ich war wieder dabei

Nach zwei Jahren Pause wegen Corona war ich 2023 wieder bei der Cabalgata in La Herradura mit der Kamera dabei. Ich fühlte mich wohl so mittendrin unter Menschen, die sich freuten mich wiederzusehen. Ein schönes Gefühl!

So konnte dieser Beitrag entstehen. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!


Zum Hintergrund

Die Traditionen rund um die Heiligen Drei Könige verdanken wir dem Evangelisten Matthäus.

Aus dem Morgenland kommen sie, geführt von einem Stern. Könige werden sie nicht genannt, sondern Weise, Magiere. Sie suchen den neugeborenen “König der Juden”. 


Nirgends steht geschrieben, dass es sich um drei Personen handelt, auch ihre Namen sind unbekannt, was dem hiesigen Zauber keinen Abbruch tut. Erst im 6. Jhdt. tauchen sie als Caspar, Melchior und Balthasar auf. Sie bringen Geschenke für das Kind, die eines Königs würdig sind: Gold, Weihrauch und Myrrhe. 


Wer Genaueres zu den Heiligen Drei Königen wissen und ausführlicher informiert sein mag, wird hier fündig.


Die Drei Heiligen Könige und das Kind - Figuren aus der "Köhler-Krippe"

Brauchtum

 Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in der christlichen Welt unterschiedliche Brauchtümer um Weihnachten, um das Schenken und um die Heiligen Drei Könige gebildet.

Eine kleine Auswahl:

  • In einigen Bundesländern Deutschlands ist neben den zwei Weihnachtstagen der “Dreikönigstag” ein gesetzlicher Feiertag.

  • Sternsinger machen sich am 6. Januar auf den Weg.

  • In ganz Spanien ist der 6. Januar ebenfalls ein Feiertag. 

  • In Deutschland ist die Bescherung am Heiligen Abend.

  • In England, Kanada und der USA am Weihnachtsmorgen.

  • In Spanien abends am 5. Januar.



Die Cabalgata

Cabalgata kann im weitesten Sinn mit Ausritt übersetzt werden. 

Die Könige werden nicht Reyes Santos (santo=heilig) genannt, sondern Reyes Magos. Damit bleibt man näher an der biblischen Überlieferung. 

Sie sind die Überbringer der Geschenke. Am Heiligen Abend, der hier “La Noche Buena” – “Die Gute Nacht” – heißt, wird traditionell vor allem Geburtstag gefeiert - die Geburt des Kindes, keineswegs still und besinnlich, sondern mit reichlich Essen in fröhlicher, meist familiärer Gemeinschaft. 


Historisches

Der erste dokumentierte Hinweis auf den Ursprung der Cabalgata in Spanien geht auf das Jahr 1866 in Alcoy (Alicante) zurück. Die erste Cabalgata in Granada war 1912 und in Sevilla 1918. In Granada wurden zur gleichen Zeit Theateraufführung initiiert. 

Es handelt sich also um eine relativ junge Tradition, ohne die der Abend des 5. Januar heute aber  kaum noch vorstellbar ist. 

Die Könige kommen teilweise auf spektakuläre Weisen an. Eine kleine Auswahl:

  • In Alcoy kommen sie auf Kamelen.

  • In Logroño landen sie mit einem Hubschrauber in einem Stadion.

  • In Gijón und Málaga kommen sie mit einem Schiff im Hafen an. 

  • In Pamplona kommen sie ebenso auf Kamelen oder Pferden über die romanische Magdalena-Brücke.  

  • In den Pyrenäen sind sie auf Skiern unterwegs. 


Ganz am Ende findet ihr einen Link zu einem Video der Cabalgata von Alcoy, als öffentliche Veranstaltungen verboten waren, weil Corona uns getroffen hatte. Bleibt bis zum Ende, es lohnt sich und es ist auch für Kinder geeignet.


Die Cabalgata in La Herradura (2023)

In La Herradura werden seit etwa 80 Jahren Cabalgatas durchgeführt. 

  • Hauptverantwortlicher ist der "Tenencia de Alcaldía". Die beste Übersetzung ist wohl Bezirksbürgermeister.

  • Vereine helfen mit viel Engagement.

  • Geschäftsleute unterstützen die Cabalgata mit Spenden.

  • Die großen Wagen für die Könige werden gemietet, Süßigkeiten und Spielzeuge werden gekauft.

  • Die Policia Local begleitet den Zug.

  • Nachdem der letzte Wagen vorüber ist, werden die Straßen direkt gereinigt.


Es ist eine wirkliche Gemeinschaftsaktion, die den Zusammenhalt der Menschen festigt. Ich mag das und fühle mich wohl als Teil dieser Gemeinschaft.


Könige ja, aber auch Königinnen?

Sehr überrascht hatte mich ein Artikel in der Presse. Da ist nicht nur von den Reyes Magos die Rede, sondern auch von den jeweiligen Reinas Magas, den Königinnen. Eine liebe spanische Freundin erzählte mir dann, man höre und staune, dass dies hier seit etwa 70 Jahren bereits der Fall ist. Auch auf dem diesjährigen Plakat werden sie genannt, wenn auch nicht gemalt. 



Ablauf in La Herradura (2023)

Die “Cabalgata de Reyes Magos” beginnt am Abend des 5. Januar um 18.00 Uhr. Zuvor zieht der Pregón de los Reyes auf einem Esel sitzend durch das Dorf und kündigt deren Ankunft an. 


Abends dann die Cabalgata, ein Umzug mit unterschiedlich ausstaffierten Wagen von denen Musik ertönt. Verschieden kostümierte Gruppen ziehen an den Zuschauern vorbei. Sie laufen, tanzen oder fahren den Königen voran. Von den Wagen werden Süßigkeiten geworfen, nach denen sich nicht nur die Kinder bücken. Hin und wieder kommt auch ein Ball oder anderes Spielzeug geflogen. 


Sie bilden die Vorhut und bereiten die Zuschauer – mehr oder weniger das ganze Dorf – mit ihren Darbietungen auf die Ankunft der Reyes Magos vor. Wie immer in Spanien sind auch kleine Menschen Akteure und werden von frühester Kindheit an in das Brauchtum mit hineingenommen. 



Am Ende des Zuges dann kommen die Reyes Magos y Reinas Magas im jeweils königlichen Wagen, schillernd gekleidet. In den Jahren zuvor waren sie umgeben vom eigenen, generationsübergreifenden “Hofstaat”, der kräftig Süßigkeiten verteilte, während König und Königin auf den terrassenförmig angelegten Sitzplätzen ganz oben saßen.



In diesem Jahr – 2023 – sehen die Wagen ganz anders aus. Unschwer ist ein Kamel zu erkennen. Die Königin – La Reina – sitzt auf dem Thron, während der König Naschwerk und kleinere Spielzeuge an aufgeregte Kinder verteilt. 



Die Geschenke

Zum Abschluss des Umzugs steigen sie von den Wagen, nehmen auf Thronen Platz. 2023 warfen sie zunächst eine gehörige Menge Bälle in die Menge. Danach verteilten sie die Geschenke an Kinder, die einzeln aufgerufen werden. Eltern geben diese zuvor ab. 


Ein kleines Mädchen nimmt ihr Geschenk entgegen. Keines der Kinder zeigte sich ängstlich. Mein Schwager erinnerte sich an seine Kindheit, in der Nikolaus und Weihnachtsmann bedrohliche Gestalten waren.

Zum Abschluss

Ich bin immer wieder gern dabei, fange Momente ein, gebe damit flüchtigen Augenblicken ein Verweilen und schenke mir und anderen Erinnerungen.  


Seid herzlich gegrüßt.


Link zum Video aus Alcoy

Hier noch der Link zum Video aus Alcoy. Ihr verlasst meinen Blog, wenn ihr den Link anklickt.



0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page